Habt Ihr euch schon einmal überlegt, wie das wäre, eine ehemalige Erzieher*in oder Grundschullehrer*in wiederzusehen?
Ich wurde neulich von meiner ehemaligen Erzieherin Martina Schütz angeschrieben, sie fragte ob ich nicht mal meine alte Kita St. Ignatius in Essen besuchen möchte um den Kindern eine Geschichte vorzulesen. Und da ich sehr gute Erinnerungen an meine Zeit in der Kita habe, freute ich mich riesig über die Einladung!
Die Kita legt großen Wert auf Sprach- und Leseförderung. Von daher war ich ganz beruhigt, als die Kids meine Vorlesekünste für gut befanden und mir, auf ihre Sitzkissen gelümmelt, gespannt zuhörten. Regelmäßig wird hier vorgelesen, Bilder betrachtet und über Geschichten gesprochen. Mir ist noch einmal klar geworden, dass Zuhören, sich die Geschichte im Kopf auszumalen und weiterzudenken – das alles vermittelt nicht nur frühe Lesekompetenz sondern weckt auch Kreativität und Empathie. Und ich muss wirklich sagen, ich war beeindruckt wie energisch die Kinder mit ihren eigenen Ideen mein Vorlesen ergänzt haben.
Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen sind total entscheidend für gesellschaftliche Teilhabe. Deswegen sind die Kinder, denen zuhause weniger vorgelesen wird, ernsthaft im Nachteil. Um diesen Kindern das Vergnügen des Vorlesens nicht vorzuenthalten, sind pädagogische Fachkräfte gefragt. Einen wichtigen Teil leistet der Zweckverband Katholische Tageseinrichtungen für Kinder im Bistum Essen, kurz KiTa Zweckverband. Er ist einer der größten freien Träger von Kindertageseinrichtungen in Deutschland mit Sitz in Essen. In 240 Einrichtungen in den Städten und Kreisen des Ruhrbistums bietet der Verband mehr als 16.000 Plätze für Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt an.
Ich bin dankbar für die wertvollen Einblicke in die Arbeit der Erzieherinnen und Erzieher in der St. Ignatius Kita. Sie leisten einen unglaublich wichtigen Beitrag zur Bildung und Entwicklung der Kinder. Ihr Engagement trägt entscheidend dazu bei, Chancengerechtigkeit zu fördern und allen Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.