Ich bin ordentliches Mitglied im Kulturausschuss und im Rechtsausschuss. Recht und Kultur sind zwei besonders wichtige Säulen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, ich bin glücklich mich in beiden Bereichen engagieren zu können. Mehr über meine Arbeit und Eindrücke aus den Ausschüssen poste ich regelmäßig auf meinen Social Media Kanälen.
Justiz
Ein funktionierendes Rechtssystem schafft die Rahmenbedingungen allen gesellschaftlichen Handelns. Innerhalb dieses Rahmens floriert das Zusammenleben innerhalb einer Demokratie.

Eine starke, unabhängige und leistungsstarke Justiz ist als Korrektiv politischer Entscheidungen und für die Funktionalität der Gesellschaft elementar. Deswegen ist es wichtig, dass diese handlungsfähig und zukunftsgewandt aufgestellt ist. Um das zu gewährleisten, muss die Justiz personell und finanziell dauerhaft bedarfsgerecht ausgestattet sein. Um dem Rechnung zu tragen, treten wir in Kommunikation mit den Strafverfolgungsbehörden und Gerichten, um Belastungssituationen Rechnung zu tragen und die Staatsanwaltschaften zusätzlich mit Spezialkräften, beispielsweise für Umweltkriminialität, auszustatten.
Zur Rechtstaatlichkeit gehört auch eine transparente Justiz. Dafür brauchen wir ein Justizsystem das nachvollziehbar und im Namen der Bürger*innen NRWs handelt. Desweiteren wollen wir die Justiz auf die angepassten Begebenheiten moderner Familien- und Geschlechterrollen anpassen, Frauen in Führungspositionen fördern und dafür sorgen, dass unsere Justiz vielfältiger wird.
Kultur
Kultur ist ein unverzichtbarer Teil unserer Demokratie. Sie ist der Nährboden für eine offene und vielfältige Gesellschaft. Musik, Kunst, Film, Literatur, Tradition und Sprache prägen unsere Persönlichkeits- und Meinungsbildung. Sie sind der Ursprung für unsere Visionen und Kritik an der gesellschaftlichen Normalität.
Kunstförderung darf nicht ausschließlich am Output orientiert sein. Soziale Kunstförderung sichert die Existenz von Künstler*innen und verbessert die Arbeitsbedingungen auf und hinter der Bühne. Es müssen Bedingungen geschaffen werden, die allen Menschen unabhängig von ihren privaten Ressourcen ermöglichen, kreativ zu werden. Dazu fördern wir die Produktionsräume für Kunst, die gemeinsam und kostengünstig genutzt werden können.

Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte sind im Kulturbetrieb nach wie vor unterrepräsentiert. Um Kultur genauso divers zu machen wie unsere Gesellschaft, setzen wir uns für die paritätische Besetzung von Jurys und Gremien im Rahmen von öffentlichen Förderentscheidungen, Maßnahmen gegen den Gender Pay Gap und die Förderung von Menschen mit Migrationsgeschichte in den Kultureinrichtungen ein.
Weitere Felder, in denen Kulturpolitik aktiv werden muss, sind die kulturelle Bildung und die Unterstützung der Kommunen bei der Kulturförderung. Sowohl Schulen als auch Kommunen dürfen vom Land NRW bei Finanzierung und Bildung von Kunst, Kultur und Musik nicht allein gelassen werden.